Kursdetails
Kursdetails

2024-P-217 Grundlagenmodul 2

Die Teilnehmenden können die Unterschiede zwischen dem Kirchenschutzgesetz und dem Kinderschutz nennen und passende Institutionen und Beratungsstellen initiieren. Durch die Wissensvermittlung der ForuM-Studie verstehen die Teilnehmenden, welche Faktoren als Hindernis und Hemmnis durch betroffene Personen im kirchlichen Kontext gesehen werden und welche internen Strukturen sexualisierte Gewalt begünstigen. Die Teilnehmenden können Risikofaktoren innerhalb ihres Wirkungsfeldes analysieren und anhand einer Vorlage eine eigene Potential- und Risikoanalyse erstellen. Sie können ihr Wissen über die Inhalte und Bestandteile eines Schutzkonzeptes anwenden und sind dazu in der Lage, ein eigenes Schutzkonzept zu erstellen. Des Weiteren wissen sie, wie sich ein Interventionsteam nach einer Meldung zusammensetzt und welche internen Abläufe erfolgen. Die Teilnehmenden haben einen Einblick über Sanktionsmöglichkeiten bei haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden erworben. Sie erlangen die Kenntnis über die differenzierte Gesprächsführung mit betroffenen und beschuldigten Personen und erwerben einen sicheren Umgang mit den Medien/der Presse.

Informationen zum generellen Aufbau der Schulungen, sowie Handouts und weitere Arbeitsmaterialien finden Sie unter:
Schulungen & Handouts - Evangelischer Kirchenkreis Iserlohn (kirche-iserlohn.de)

Triggerwarnung!
In dieser Schulung geht es um sexuelle und sexualisierte Gewalt sowie Beispiele zu diesen Themen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn das bei Ihnen der Fall ist.

Kurs abgeschlossen

Kursort

ist barrierefrei

Adresse: Piepenstockstr. 27
58636 Iserlohn


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
20.06.2024
Uhrzeit:
08:30 - 16:00 Uhr
Wo:
Piepenstockstr. 27, Varnhagenhaus - großer Saal